Merkmale
Die Rocket R58 ist die erste Siebträgermaschine mit externer PID Steuerung!
Die PID Steuerung wird bei Bedarf an die Siebträgermaschine angeschlossen. Es ist die erste elektronische Steuerung, die nicht in die Maschine integriert ist, sondern rein zur Steuerung angeschlossen und dann wieder entfernt werden kann. Dadurch bietet die R58 modernste PID Technologie ohne das klassische Design der Espressomaschine zu zerstören.
- Schnelle Aufheizzeit von ca. 11 Minuten
- Volumetrische Rotationspumpe
- Wassertank und Festwasseranschluss
- Elektronische PID Steuerung, kein klackendes Pressostat-Relais
- Dual-Boiler und Thermosyphon System
- Klassisches italienisches Design mit Faema Drehventilen und E61 Brühgruppe
- Dampf- und Heisswasserrohr in Cool-Touch Ausführung
- Grosse Manometer mit 0,1 bzw. 1 Bar Aufteilung
- Edelstahlreling
- Perfekte Verarbeitung
- Armaflex Isolierte Kessel
- Hohe Temperaturstabilität
- Service-Boiler (Heisswasser/Dampf) abschaltbar
Technische Daten
Bauart | Dual-Boiler. Einen Boiler für Kaffeewasser (0,58 Liter) und einer für Dampf/Heisswasser (1,7 Liter Service-Boiler) |
Gehäuse | Chromnickelstahl 18/10 |
Brühgruppe | E61 Brühgruppe, Gewicht 4.05Kg |
Heizelemente | Brüh-Boiler: 1400W, Service-Boiler: 1400W. Maximal gleichzeitiger Verbrauch: 1550W |
Pumpe | Gewerbliche Rotationspumpe mit externer Druckeinstellung |
Temperatursteuerung | PID für beide Boiler |
Druckmanometer | Je ein Manometer fü den Pumpendruck und den Service-Boiler |
Wasserversorgung | 2,5 Liter Frischwassertank oder Festwasseranschluss |
Abmessungen (B x T x H) | 31cm x 44cm x 41cm |
Gewicht | 29kg |
Funktionsprinzip
Bei der Rocket R58 befindet sich das Manometer für den Pumpendruck direkt hinter der Rotationspumpe.
Ausserdem ist im Wasserzulauf je ein Magnetventil angebracht, damit elektronisch zwischen Festwasser- und Tankbetrieb umgeschaltet werden kann. Daher kann nach Bezugsende der Druck nicht rückwärts über diese Magnetventile abgebaut werden. Deshalb wird auch nach Bezugsende ein Restdruck zwischen Magnetventil, Pumpe und Brühgruppe angezeigt. Hierbei handelt es sich nicht um den vorhandene Expansionsdruck vor der Brühgruppe (wie bei vielen anderen Maschinen), da ein Rückflussventil zwischen Pumpe und Expansionsventil verbaut wurde.
Die Magnetventile im Zulauf sind auch dafür verantwortlich, das eine Preinfusion mit Leitungsdruck nicht möglich ist. Diese öffnen nur während des Bezuges.

Stromkosten (Energieverbrauch) der Rocket R58 V2
je… | ohne Service-Boiler | mit Service-Boiler |
Stunde | 2,32ct | 4,06ct |
Tag | 9,30ct | 16,25ct |
Woche | 65,09ct | 1,13€ |
Monat | 2,60€ | 4,55€ |
Jahr | 31,24€ | 54,59€ |


Um ein Verkalken der Boiler (Heizungen) zu erkennen, ist es Sinnvoll die Aufheizzeiten der neuen Maschine zu kennen.
Zeit bis zum 1. erreichen von 105°C im Brüh-Boiler (Service-Boiler aus, eingestellte Brüh-Boiler Temperatur 107°C):
2:58 Minuten
Zeit bis zum 1. erreichen von 1,2 Bar im Service-Boiler (Brüh-Boiler ist berreits 1/2h aufgeheizt):
6:58 Minuten